blub

Willkommen bei
Radio Lunz e.K. Inh. Ilja Würl
Ihrem Telekom Partner

Highspeed Services und Dienstleistungen individuell und passgenau

DSL-Verfügbarkeit
blub

Willkommen bei
Radio Lunz e.K. Inh. Ilja Würl
Ihrem Telekom Partner

Kompetenz in Sachen Telekommunikation

Terminvereinbarung
blub

Willkommen bei
Radio Lunz e.K. Inh. Ilja Würl
Ihrem Telekom Partner

Wir bieten Ihnen jeden Monat wechselnde Topangebote aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk und Internet.

Zu den Angeboten
blub

Willkommen bei
Radio Lunz e.K. Inh. Ilja Würl
Ihrem Telekom Partner

Highspeed Services und Dienstleistungen individuell und passgenau

DSL-Verfügbarkeit
blub

Willkommen bei
Radio Lunz e.K. Inh. Ilja Würl
Ihrem Telekom Partner

Wir bieten Ihnen jeden Monat wechselnde Topangebote aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk und Internet.

Zu den Angeboten
blub

Willkommen bei
Radio Lunz e.K. Inh. Ilja Würl
Ihrem Telekom Partner

Highspeed Services und Dienstleistungen individuell und passgenau

DSL-Verfügbarkeit
blub

Willkommen bei
Radio Lunz e.K. Inh. Ilja Würl
Ihrem Telekom Partner

Kompetenz in Sachen Telekommunikation

Terminvereinbarung

Radio Lunz e.K. Inh. Ilja Würl
Ihr Telekom Partner in Weißenburg

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen im Bereich Mobilfunk, Internet und TV, die Ihr Leben einfacher und vernetzter machen. Egal, ob Sie nach dem besten Mobilfunktarif, ultraschnellem Internet oder einem unvergleichlichen TV-Erlebnis suchen – bei uns sind Sie genau richtig.

Tauchen Sie ein in die Welt der Telekom und lassen Sie sich von unseren Angeboten überzeugen. Ihre Zufriedenheit und eine nahtlose digitale Erfahrung sind unser Antrieb. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Einfach mal unverbindlich beraten lassen. Egal ob es um Handyvertrag oder mobile Datenanwendungen geht. Wir sind für unsere Kunden da. Hier sind Sie als Kunde eine Persönlichkeit und keine anonyme Kundennummer, egal ob im Geschäft oder bei Installationen vor Ort.

Ihr Telekom Partner vor Ort:

Öffnungszeiten

Mo.9:00 – 12:30 Uhr14:00 – 18:00 Uhr
Di.9:00 – 12:30 Uhr14:00 – 18:00 Uhr
Mi.geschlossen
Do.9:00 – 12:30 Uhr14:00 – 18:00 Uhr
Fr.9:00 – 12:30 Uhr14:00 – 18:00 Uhr
Sa.9:00 – 12:30 Uhr

Adresse

So erreichen Sie uns

Testen Sie, welche VDSL/DSL-, Internet- und TV-Angebote für Sie verfügbar sind.

Unsere aktuellen Angebote

zur Aktion
  • Privatkunden

  • Geschäftskunden

Tolle Services und Angebote finden Sie bei Radio Lunz e.K. Inh. Ilja Würl, Ihrem Telekom Partner in Weißenburg

Aktuelle Angebote

Wir bieten Ihnen jeden Monat wechselnde Topangebote aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk und Internet. Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die aktuellen Angebote.

In unserem Fachgeschäft können Sie sich die Angebote anschauen und testen. Unser Fachpersonal berät Sie gerne vor Ort. Sie erreichen uns außerdem vorab telefonisch oder per E-Mail.

Zu den aktuellen Angeboten

DSL-Verfügbarkeit

Telefonieren, surfen, gamen, streamen, mailen: Die Festnetz- und Internetkomplettpakete der Telekom bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Wünsche und Ansprüche. Vom preisgünstigen MagentaZuhause S Tarif bis hin zum ultraschnellen 1.000/Mbit/s Premium Tarif ist wirklich für jeden etwas dabei.

Prüfen Sie gerne vorab die DSL-Verfügbarkeit an Ihrem Wohnort oder Firmensitz, gemeinsam finden wir dann sicherlich den passenden Tarif für Sie.

Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Handyservice

Sie benötigen Unterstützung bei der Einrichtung Ihres Handys? Oder wollen Sie Ihre Daten vom alten Handy auf Ihr Neues übertragen? Kein Problem! Vereinbaren Sie einfach einen Termin in einer unserer Filialen und wir übernehmen das sehr gerne für Sie!

Jetzt Online-Termin im Shop vereinbaren

Hardware Ankauf

Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Schlagwort. Wir bieten Ihnen über unseren Hardwareankauf die Möglichkeit, Ihr altes Telefon zu attraktiven Konditionen anzukaufen und dem Recyclingprozess zuzuführen. Die Geräte werden DSGVO-Konform gelöscht

Jetzt Online-Termin im Shop vereinbaren

Rechnungs-Analyse

Schnell verliert man den Überblick - gerade bei mehreren Verträgen. Nutzen Sie gerade auch als Geschäftskunde unsere Rechnungsanalyse! Sie profitieren von stets aktuellen Konditionen und Leistungen. Sie haben Ihre Kosten stets unter Kontrolle!

Jetzt per E-Mail Kontakt aufnehmen

Garantieverlängerung

Nichts ist ärgerlicher als ein defektes Telefon! Leider sind Schäden in der Regel nicht von Garantie und Gewährleistung abgedeckt. Das kann im Schadensfall teuer werden! Nutzen Sie unsere Handyvollkasko wir kümmern uns um die komplette Abwicklung!

Jetzt Online-Termin im Shop vereinbaren

Installations-und Entstörservice

Ihr WLAN macht Probleme? Der Router mag nicht mehr? Der Drucker druckt nicht? Kein Problem! Wir sind binnen kürzester Zeit bei Ihnen vor Ort und helfen Ihnen kompetent weiter! Ihre Erreichbarkeit ist bei uns in besten Händen!

Jetzt per E-Mail Kontakt aufnehmen

Telefonanlagenbau

Sie wollen Ihre alte Telefonanlage durch eine neue Anlage ersetzen? Oder benötigen Sie das erste Mal eine Telefonanlage? Lassen Sie uns sprechen! Wir besuchen Sie vor Ort - klären lhre Anforderungen und bauen die Telefonanlage nach lhren Wünschen!

Jetzt per E-Mail Kontakt aufnehmen

Ihre Ansprechpartner

Wir sind gerne für Sie da! Sie erreichen uns telefonisch oder per Nachricht.

blub

Ilja Würl
Inhaber

+49 9141 2902 E-Mail schreiben
blub

Christian Zottmann
Fachberater Geschäftskunden Außendienst

+49 9141 2902 E-Mail schreiben
blub

Maximilian Stengel
Fachberater Privatkunden

+49 9141 2902 E-Mail schreiben
blub

Patrick Bukovski
Fachberater Geschäftskunden

+49 9141 2902 E-Mail schreiben

News

Gewusst, wie: So wird ein Smartphone seniorenfreundlich (Teil 2)

Smartphones bieten viele Möglichkeiten, Menschen beim besseren Sehen und Hören zu unterstützen. Das kann gerade für Senioren sehr hilfreich sein. Wir stellen eine Auswahl an Apps vor, die älteren Menschen den Alltag erleichtern.

Bild Quelle: AdobeStock_484000446-©InsideCreativeHouse.jpeg

weiterlesen

Gewusst, wie: So wird ein Smartphone seniorenfreundlich (Teil 1)

Smartphones bieten viele Möglichkeiten, Menschen beim besseren Sehen und Hören zu unterstützen. Wir erklären, wie Du ein Smartphone seniorenfreundlich einstellen kannst – entweder für Dich selbst oder für Deine Eltern und Großeltern. In diesem ersten Teil stellen wir Hilfen für besseres Sehen und Hören vor.

Bild Quelle: AdobeStock_486211158.jpeg

weiterlesen

Handy verschwunden?

Das solltest Du bei Verlust sofort tun

Dein Smartphone ist weg? Dann ist der Schreck im ersten Moment groß. Überlege erst einmal in Ruhe, wann und wo Du dein Handy zuletzt in der Hand hattest. Wenn das Smartphone definitiv verloren oder gestohlen wurde, kannst Du Deine Daten, Deine SIM-Karte und Passwörter mit diesen Schritten vor Missbrauch schützen.

weiterlesen

Fünf Fakten, die Du über Glasfaser wissen solltest

Wir verwenden das Internet für immer mehr Aufgaben, deshalb macht ein schneller Zugang zum Web unseren Alltag komfortabel und er spart uns Zeit. Es ist absehbar, dass wir künftig noch mehr Internet-Bandbreite brauchen werden. Mit einem Glasfaseranschluss bist Du bestens darauf vorbereitet.

weiterlesen

Gewusst, wie: So wird ein Smartphone seniorenfreundlich (Teil 2)

Smartphones bieten viele Möglichkeiten, Menschen beim besseren Sehen und Hören zu unterstützen. Das kann gerade für Senioren sehr hilfreich sein. Wir stellen eine Auswahl an Apps vor, die älteren Menschen den Alltag erleichtern.

Den digitalen Assistenten für sich arbeiten lassen

Auf vielen Android-Geräten ist der „Google Assistant“ vorinstalliert. Auf iPhones heißt die Sprachsteuerung „Siri“. Mit diesen digitalen Assistenten können Geräte per Sprachbefehl bedient werden. Wenn sich Finger und Hände nicht mehr so leicht bewegen oder die Sehkraft nachlässt, ist die Sprachsteuerung eine große Hilfe. „Hey Google, ruf Anna an“ oder „Hey Siri, schreib eine Nachricht an Anton, dass ich mich verspäte“ – mit solchen Befehlen können Smartphones einfach per Sprache bedient werden.

Die digitalen Assistenten können aber noch viel mehr. Zum Beispiel an wichtige Dinge erinnern, wie Medikamente täglich zum richtigen Zeitpunkt einzunehmen. „Hey Google, erinnere mich jeden Tag um neun Uhr daran, meine Medizin einzunehmen“, könnte so eine Aufgabe lauten. Die Health-App auf iPhones von Apple hilft ebenfalls dabei, an die Medikamenten-Einnahme zu erinnern oder sie zu protokollieren.

Tipp: Auf den neuesten Smartphones können Nutzer in natürlicher Sprache mit künstlicher Intelligenz (KI) kommunizieren. Wenn Du Dir davon einen Eindruck verschaffen willst, lass Dir von Deinem lokalen Mobilfunk-Fachhändler KI-Anwendungen wie „Gemini“ von Google oder „Galaxy AI“ von Samsung auf aktuellen Geräten zeigen.

Transkriptions-Apps verwandeln Sprache in Text

Wenn jemand schwer oder gar nichts mehr hört, ist es für ihn nicht leicht, sich an Gesprächen zu beteiligen. Das schränkt die Lebensqualität ein. Die App „Automatische Transkription“ von Google macht Unterhaltungen und Umgebungsgeräusche für Schwerhörige und Menschen mit Hörbehinderung mithilfe eines Android-Smartphones zugänglich. Einfach das Smartphone mit der geöffneten App vor sich legen und die gesprochenen Worte erscheinen in Echtzeit auf dem Bildschirm. Der Nutzer kann mitlesen, worüber seine Gesprächspartner sprechen.

Auf vielen Android-Smartphones kann das Tool in den Einstellungen unter „Bedienungshilfen“ > „Automatische Transkription“ eingeschaltet werden. Eine andere Möglichkeit ist, die App aus dem Play Store von Google herunterzuladen. Zusätzlich kann sich der Nutzer mit der Funktion „Geräuschbenachrichtigung“ visuell über verschiedene Geräusche in seiner Umgebung aufmerksam machen lassen.

 

 

 

Stimmen und Geräusche mit dem Audioverstärker und Kopfhörern besser hören

Mit dem „Audioverstärker“ hat Google eine nützliche App geschaffen, die Umgebungsgeräusche über die Mikrofone eines Android-Smartphones aufzeichnet, sie verstärkt und über angeschlossene Kopfhörer ausgibt. Die Funktion kann in aktuellen Android-Smartphones in den Einstellungen unter „Bedienungshilfen“ > „Audioverstärker“ eingeschalten werden. Alternativ kann die App „Audioverstärker“ von Google auf dem Android-Smartphone installiert werden.

Tipp: Beschweren sich Deine Mitbewohner öfter, dass Dein Fernseher zu laut ist? Dann verwende den Audioverstärker als Mikrofon. Wenn Du Dein Smartphone in die Nähe des Fernsehers legst und Deine Bluetooth-Kopfhörer verwendest, kannst Du den Ton des Fernsehers mit Audioverstärker über die Kopfhörer gut hören, während für andere die TV-Lautstärke angenehm bleibt.

Google Lookout – unterstütztes Sehen

Lookout ist eine Android-App für blinde und sehbehinderte Menschen. Sie nutzt maschinelles Sehen und generative künstliche Intelligenz. Über die Kamera des Smartphones liefert Lookout Informationen über die Umgebung und unterstützt dabei, Aufgaben zu bewältigen. Lookout kann Text scannen und ihn vorlesen, um zum Beispiel Schilder zu lesen. Im Modus „Dokumente“ erfasst die App ganze Seiten. Mit dem Modus „Erkunden“ können Objekte, Personen oder Text in der Umgebung des Nutzers identifiziert werden. Sogar Geldscheine lassen sich im Währungsmodus identifizieren. Im Bildmodus wird ein aufgenommenes Bild beschrieben.

Die vorgestellten Apps sind nur eine Auswahl, es gibt noch viele andere. Wenn Du Hilfe bei der Auswahl und der Installation benötigst oder Bedienungshilfen auf Deinem Smartphone einrichten möchtest, steht Dein lokaler Mobilfunk-Fachhandel mit Rat und Tat bereit.

Gewusst, wie: So wird ein Smartphone seniorenfreundlich (Teil 1)

Smartphones bieten viele Möglichkeiten, Menschen beim besseren Sehen und Hören zu unterstützen. Wir erklären, wie Du ein Smartphone seniorenfreundlich einstellen kannst – entweder für Dich selbst oder für Deine Eltern und Großeltern. In diesem ersten Teil stellen wir Hilfen für besseres Sehen und Hören vor.

Für ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist die Nutzung eines Smartphones nicht so leicht. Texte sind oft nur schwer lesbar, die Tasten zu eng, die Bedienung zu komplex. Doch inzwischen gibt es eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten, die den Gebrauch des Mobilgeräts erleichtern. Und so geht’s:

Bedienungshilfen in den Einstellungen anpassen

Je aktueller ein Modell und das Betriebssystem, desto ausgefeilter sind die Bedienungshilfen. „Bedienungshilfen“ ist die allgemeine Bezeichnung für eine leichtere Handhabung des Smartphones. Du findest diesen Menüpunkt in aktuellen Smartphones mit dem Betriebssystem „Android“ und auf iPhones unter „Einstellungen“. Je nach Gerät und Version des Betriebssystems können die Funktionen abweichen.

Allgemein können die zahlreichen Bedienungshilfen in die Kategorien „Sehen“, „Hören“ und „leichtere Bedienung“ eingeteilt werden. Wenn Du Dich durch die Funktionen klickst, merkst Du schnell, wie viele Möglichkeiten es gibt, sie individuell an die Nutzerin oder den Nutzer anzupassen.

Bedienungshilfen für besseres Sehen

Menschen mit Sehschwäche haben viele Möglichkeiten, das Sehen und Lesen auf dem mobilen Bildschirm zu erleichtern. Mit „Zoom“ oder „Vergrößerung“ kann der gesamte Bildschirminhalt größer dargestellt werden. Es ist auch möglich, Text größer oder fetter einzustellen, so dass die App-Beschriftung und die Inhalte auf dem Bildschirm leichter lesbar sind. Nicht nur die Schriftgröße auch der Kontrast kann so eingestellt werden, dass das Tippen auf der Tastatur und das Lesen leichter fallen.

Tipp: Sehr praktisch ist auch die Funktion „Lupe“. Mit ihr wird Dein iPhone oder Android-Phone zum Vergrößerungsglas. Wenn Du nachsehen willst, ob Dein Smartphone diese Funktion hat, gib das Wort „Lupe“ in der App „Einstellungen“ in die Suchzeile ein.

 

 

 

Bedienhilfen für besseres Hören

Smartphones können mit Hörgeräten verbunden werden. Für diese Hörhilfen bieten moderne Mobiltelefone verschiedene Einstell- und Steuerungsmöglichkeiten. Wenn Du wissen willst, welche Hörgeräte mit einem iPhone oder Android-Smartphone kompatibel sind, kannst Du auf den Webseiten des jeweiligen Anbieters nachschauen oder Dich bei Deinem lokalen Mobilfunk-Fachhändler beraten lassen. Dein Telekommunikations-Fachhändler in Deiner Nähe kann Dir auch spezielle Senioren-Smartphones von verschiedenen Herstellern vorführen.

Im nächsten Verbrauchertipp „So wird ein Smartphone seniorenfreundlich (Teil 2)“ stellen wir weitere Bedienungshilfen und nützliche Apps für Menschen mit Beeinträchtigungen vor

Handy verschwunden?

Das solltest Du bei Verlust sofort tun

Dein Smartphone ist weg? Dann ist der Schreck im ersten Moment groß. Überlege erst einmal in Ruhe, wann und wo Du dein Handy zuletzt in der Hand hattest. Wenn das Smartphone definitiv verloren oder gestohlen wurde, kannst Du Deine Daten, Deine SIM-Karte und Passwörter mit diesen Schritten vor Missbrauch schützen.

Wenn Du Dein Smartphone nicht finden kannst, verursacht das ganz schön viel Stress, weil es im Alltag so wichtig ist. Ruf zuerst Deine Mobilfunknummer an, vielleicht hast Du es einfach nur verlegt. Du kannst auch „Find My iPhone“ oder „Google Find My Device“ verwenden, um Dein Handy zu orten. Dazu müssen die Dienste jedoch vorher aktiviert worden sein.

Schritt 1: Gerät als „Verloren“ melden und Fernlöschfunktion nutzen

Wenn Du nach dem Verlust oder Diebstahl Deines Smartphones sicherstellen willst, dass Deine Daten nicht in die falschen Hände geraten, kannst Du Informationen auf dem Gerät mit „Find My iPhone“ oder „Google Find My Device“ (für Android-Geräte) aus der Ferne löschen. Voraussetzung ist, dass Du Dein Smartphone vorher bei dem Dienst angemeldet hast.

iPhone, iPad (iOS): Gehe auf die Webseite icloud.com/find und melde Dich bei „Geräte suchen“ an. Dort kannst Du den Modus „Verloren“ aktivieren, so dass das Gerät gesperrt wird und niemand auf die hinterlegten Zahlungskarten und Daten zugreifen kann. Außerdem kannst Du eine Telefonnummer und eine Nachricht anzeigen lassen, falls Dein Gerät gefunden wird. Der Dienst bietet auch die Möglichkeit, das Gerät zu löschen.

Android: Gehe auf die Webseite www.google.com/android/find und melde Dich an. Dort kannst Du das Gerät sperren (bis Du es wiederbekommst) oder es auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.

Schritt 2: SIM-Karte beim Mobilfunkanbieter sperren lassen

Ist Dein Smartphone weg, kontaktiere so schnell wie möglich Deinen Mobilfunkanbieter und lass Deine SIM-Karte sperren. Dann kann kein anderer mit Deinem Gerät telefonieren oder Dein Datenvolumen verbrauchen. Die Sperrung kannst Du entweder per Telefon, im Online-Portal oder mit Unterstützung des Telekommunikations-Fachhändlers Deines Vertrauens tun.  In der Regel wirst Du gefragt, ob Du eine Ersatz-SIM-Karte bestellen möchtest. Sobald Du die Ersatz-SIM-Karte hast, brauchst Du ein Ersatz-Smartphone, damit Du wieder erreichbar bist.

Schritt 3: Passwörter ändern

Ändere die Passwörter für E-Mail-Accounts und andere Dienste, die Du über Dein Smartphone nutzt. Melde Dich über einen Rechner oder ein Tablet bei Deinem Google-, Apple- oder bei einem anderen Konto an. Durch die Vergabe eines neuen Passworts stellst Du sicher, dass Dritte nicht Deine Accounts auf dem verlorenen oder gestohlenen Smartphone öffnen können.

 

Doch was tun, wenn Du für den Login die Zwei-Faktor-Authentifizierung gewählt hast und das Smartphone, mit dem Du Dich authentifizierst, weg ist? Dann kannst Du einen anderen Weg für die Identifizierung wählen.

Google bietet mehrere Möglichkeiten an, wie Du Dich im Google-Konto einloggen kannst, zum Beispiel mit einem Bestätigungscode an die hinterlegte E-Mail-Adresse oder, indem Du einen Back-up-Code eingibst. Das setzt voraus, dass Du vorher Backup-Codes erstellt hast.

Schritt 4: Bei der Bank einen neuen Zugang für das Online-Banking anfordern

Für den Zugang zum Online-Banking ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels App auf dem Smartphone inzwischen Standard. Doch wenn das Smartphone weg ist, musst Du den Zugang auf dem Ersatz-Gerät erneut einrichten. Installiere die entsprechende Banking-App und folge den Anweisungen. Für die erste Anmeldung benötigst Du in der Regel einen Code, den Dir die Bank per Post zusendet.

Schritt 5: Anzeige erstatten, Verlust bei der Versicherung melden

Wenn Dein Smartphone oder Tablet gestohlen wurde, zeige den Diebstahl bei der Polizei an. Falls Du eine Handyversicherung hast, die Dein Gerät gegen Diebstahl versichert, melde den Verlust auch bei der Versicherung bzw. wende Dich vertrauensvoll zur gemeinsamen Schadensmeldung bei Deinem Telekommunikations-Fachhändler. Beachte, dass bei Schadensmeldungen an Versicherungen häufig zeitliche Fristen gelten.

Ein verlorenes oder gestohlenes Smartphone zu ersetzen, ist immer nervig und mit Zeitaufwand verbunden. Du kannst vorbeugend einiges tun, um Deine Daten und Online-Konten abzusichern, zum Beispiel die „Mein-Gerät-finden“-Funktion aktivieren, die Daten regelmäßig in der Cloud oder auf einem Rechner sichern und Backup-Codes für das Login erstellen.

Wenn Du Unterstützung beim Einrichten der Funktion „Finde mein Gerät“ oder des Daten-
Backups in der Cloud brauchst oder Fragen zur Handyversicherung hast, kannst Du Dich an Deinen lokalen Telekommunikations-Fachhändler wenden.

Bild Quelle: AdobeStock_367381112.jpeg

News

Wir listen fünf Dinge auf, die Du über Glasfaser wissen sollest und verraten Dir, auf was Du achten solltest.

  1. Schnell und stabil: die Vorteile von Glasfaser

Wer viel zuhause arbeitet, gerne online spielt und Streaming-Dienste für die Unterhaltung nutzt, profitiert von den blitzschnellen Übertragungsgeschwindigkeiten eines Glasfaser-Internetanschlusses – beim Abrufen und beim Senden von Daten. Das sind die Vorteile von Glasfaser:

  • Glasfaserkabel können riesige Datenmengen sehr schnell transportieren. Aktuell erreicht ein typischer Glasfaseranschluss für Privatkunden bis zu 1 Gigabit pro Sekunde im Download.
  • Keine Verlangsamung mehr, wenn alle gleichzeitig surfen: Deine Familie kann gleichzeitig beliebig viele vernetzte Geräte verwenden und trotzdem sind alle noch schnell im Internet unterwegs.
  • Ein Internet-Anschluss über Glasfaser weist eine geringere Störanfälligkeit auf als herkömmliche Übertragungswege.

 

  1. Das Glasfaser-Netz entsteht gerade

Aktuell wird das Glasfasernetz in Deutschland aufgebaut. Noch ist nicht überall ein Glasfaseranschluss verfügbar. Auf den Webseiten von regionalen und überregionalen Netzbetreibern kannst Du prüfen, ob Glasfaser in Deiner Region angeboten wird. Suche die Unterseite mit Informationen über Glasfaser und gib dort Deine Adresse ein. Dann siehst Du, ob bei Dir so ein schneller Internetzugang schon verfügbar ist.

 

  1. Mehr Leistung kostet etwas mehr

Wenn an Deiner Adresse ein Glasfaseranschluss möglich ist, hast Du die Wahl zwischen einer herkömmlichen Verbindung und einer modernen Glasfaseranbindung. In der Regel sind Glasfasertarife teurer als DSL- oder Kabel-Internetanschlüsse, weil sie mehr Leistung – sprich eine schnellere Netzanbindung – bieten. Achte auch darauf, dass es Staffelpreise geben kann. Das heißt, zuerst kann der Preis niedriger sein, nach sechs oder zwölf Monaten steigen die Kosten.

Tipp: Erkundige Dich genau nach den Preisen: Wie hoch sind die Kosten für den Anschluss und wie hoch sind die Kosten für die Nutzung? Wie lange ist die Mindestvertragslaufzeit?

 

  1. Mach Dich mit den Abkürzungen „FTTH“, „FTTB“ und „FTTC“ vertraut

Glasfaser heißt auf Englisch „Fiber“. Wenn Du Informationen über Glasfaser suchst oder liest, stößt Du wahrscheinlich auf die Abkürzungen „FTTH“, „FTTB“ und „FTTC“. Sie bezeichnen unterschiedliche Anschlusstechniken. Das steckt dahinter:

FTTH bedeutet „Fiber to the Home”. Fiber to the Home beschreibt, dass das Glasfaserkabel bis in die Wohnung verlegt wird. Nur diese Anschlussart ist ein „echter“ Glasfaseranschluss, weil die Datenübertragung komplett über Glasfaserkabel läuft.

„Fiber to the Building“ (FTTB) bedeutet, dass das Gebäude einen Glasfaseranschluss erhält. Im Gebäude selbst werden jedoch Kupferkabel oder andere bestehende Technologien für den Internet-Anschluss der einzelnen Einheiten verwendet.

„Fiber to the Curb“ (FTTC) bedeutet, dass Glasfaser bis zu einem Verteilerkasten am Straßenrand („Curb“) gelegt wird. Von dort geht es dann mit herkömmlicher Technologie weiter.

 

  1. Neue Hardware

Wenn wir schon bei Abkürzungen sind, schieben wir gleich noch eine nach: ONT. ONT steht für „Optical Network Termination“. Das ist das Netzabschlussgerät, auch Glasfasermodem genannt, das am Ende der Glasfaserleitung in der Wohnung angebracht wird. Es wandelt das optische Licht der Glasfaser in elektrische Signale um, die dann an den Router weitergeleitet werden. Die meisten Router haben noch kein integriertes Modem für einen Glasfaseranschluss. Sie können jedoch weiterhin verwendet werden, wenn ein Glasfasermodem dazwischen geschalten ist. Du kannst selbst entscheiden, welchen Router Du nutzen möchtest.

 

Wenn Du Hilfe bei der Entscheidung brauchst, ob sich ein Glasfaseranschluss für Dich lohnt und ob Du dafür neue Hardware benötigst, kannst Du Dich an Deinen lokalen Telekommunikations-Fachhändler wenden.

Bild Quelle: https://stock.adobe.com/de/search?k=Glasfaser&search_type=usertyped&asset_id=388376226

Das sagen unsere Kunden

Rating

Jetzt bewerten

Schnell und professionell. Sofortige Lösung des Problems. Freundlicher Service. 👌👍

Michal Kozak

Mein Besuch bei Radio Lunz e. K., unter der geschickten Leitung von Ilja Würl, war ein unvergleichliches Erlebnis. Die Mitarbeiter zeigten sich äußerst freundlich und der Service, der mir geboten wurde, zeugte von hoher Fachkompetenz. Die angenehm gestalteten Räumlichkeiten trugen zusätzlich zu meinem positiven Eindruck bei. Das motiviert mich definitiv, erneut vorbeizuschauen. Ein großes Lob an das gesamte Team und ein Daumen hoch für ihre Expertise!

Muammer Cetinkaya

Ich bin absolut zufrieden mit dem Service und der Kompetenz. Hochverdiente 5 Sterne.

Gerd L.

Radio Lunz e.K. Inh. Ilja Würl, Ihr Telekom Partner

Bahnhofstraße 1
91781 Weißenburg

Öffnungszeiten

Mo.9:00 – 12:30 Uhr14:00 – 18:00 Uhr
Di.9:00 – 12:30 Uhr14:00 – 18:00 Uhr
Mi.geschlossen
Do.9:00 – 12:30 Uhr14:00 – 18:00 Uhr
Fr.9:00 – 12:30 Uhr14:00 – 18:00 Uhr
Sa.9:00 – 12:30 Uhr
Bitte addieren Sie 6 und 9.